Nein Ja! Für uns - für unsere Erde. Gemeinsam. Jetzt!
Menu
  • Nein-Ja
    • Lesermeinungen
  • Demokratie !
    • Die Entfaltung eines Prozesses
      • Teilhabe
      • Transparenz
      • Demokratie
    • Weiterlesen 1
  • Das Dach „Wir“
    • Eine Welt – eine Menschheit
    • Eine geistige Revolution
      • Nein.Ja! und die Politik
        • Bürokratie
      • Nein.Ja! und das Geld
    • Wir unterstützen Eine Welt eine Menschheit
      • Initiativen für das Wir-Dach
    • Gegenargumente
    • Verbundenleben
  • Aktivitäten
    • Wir-Gruppen
    • Organisation
  • Mitmachen
    • Persönlicher Kontakt
    • Beispiele
  • Initiator
    • Jiddu Krishnamurti
  • FAQ
    • Wen will Nein.Ja! ansprechen?
    • Wer unterstützt und finanziert Nein.Ja! ?
    • Fridays for Future
    • Greta Thunberg
    • Brauchen wir eine neue Psychologie?
      • Revolution in der Psychotherapie
      • Wer ist normal?
    • Verbundenleben e.V.
Menu

Nr. 9 Wissenschaftler müssen kooperieren

Posted on 9. 04 202016. 04 2020 by admin

Ich habe an dieser Stelle verschiedene Punkte des Krisenmanagement kritisiert. Jetzt wurde ich gefragt, was ich denn anders machen würde.

In einer solchen Krise droht die Gesellschaft zu zerfallen, wenn immer mehr Menschen nur noch an sich selbst denken. Das Krisenmanagement der Politiker*innen muss Vorbild für den Zusammenhalt der Bürger und Bürgerinnen sein. Stattdessen verschicken sie permanent widersprüchliche Botschaften wie beispielsweise heute auf t-online.de zu lesen war: Kanzlerin Merkel warnt vor Fahrlässigkeit: „Die Lage ist fragil“ – Kramp-Karrenbauer über Corona-Pandemie: „Anlass zur Hoffnung“. Dann kommen noch die üblichen Kritiken der Oppositionsparteien an der Regierung. Doch was die Bürger*innen am meisten verunsichert, sind die widersprüchlichen Aussagen von Virus- und Pandemie-Fachleuten. Grundlage für das politische Handeln muss der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse sein. Die Wissenschaftler*innen müssen für die Bevölkerung mit einer Stimme sprechen.

Dazu folgender Vorschlag:

Die Regierung oder das RKI schreibt alle Professor*innen der zuständigen wissenschaftlichen Zweige an mit der Aufforderung, sich an der Ausgestaltung der gemeinsamen Strategie zu beteiligen, wenn sie dazu etwas beizutragen haben. Alle Spezialisten bilden zusammen einen Rat der Weisen und legen gemeinsam fest, wie die Lage beurteilt wird und was aus ihrer Sicht getan werden sollte.

Wenn es Mehrheiten und Minderheiten zu einzelnen Punkten gibt, werden diese bekannt gemacht. Doch die Fachleute werden ein Interesse haben, möglichst mit einer Stimme zu sprechen, wenn sie von höchster Stelle und unter den Augen der Öffentlichkeit dazu aufgefordert sind und an den Lösungen arbeiten. Und wenn ein Wissenschaftler eine Minderheitenposition in diesem kompetenten Gremium vertreten will, braucht er oder sie schon sehr gute Argumente, die dann auch bekannt sein sollten. Die Minderheitenpositionen müssen aber genauso bekannt gegeben werden wie Mehrheitspositionen.

Nur Transparenz der Diskussion verhindert, dass in einem solcher Rat der Weisen zu einem Rat der Seilschaften mutiert.

Dieser Rat gibt seine Empfehlungen auch bei Veränderungen und aufkommenden neuen Fragen kontinuierlich an die Politik und an die Öffentlichkeit weiter.

Niemand wird ernsthaft einen solchen Rat in Frage stellen. Alle neuen Ideen können dort vorgetragen und geprüft werden. Politiker, Journalisten und Wissenschaftler werden es nicht mehr wagen,  ihr eigenes Süppchen in der Krise zu kochen. Denn sie würden sich völlig blamieren mit Vorschlägen, die sie ohne Prüfung durch den Rat in die Welt bringen würden. Wenn die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen als Gemeinschaft handeln, können die Politiker*innen nicht mehr die Krise zur persönlichen Selbstdarstellung nutzen und werden ebenfalls das Wohl des Volkes verfolgen, egal ob erleichtert und freiwillig oder quasi gezwungenermaßen.

Das schafft dauerhaft Vertrauen und einen Zusammenhalt in der Bevölkerung. Natürlich ist das eine völlig neue Form von politischen Entscheidungsprozessen, ausschließlich sachorientiert und transparent. Das ganze Parteienhickhack der Besserwisserei endet und die Selbstdarsteller in der Öffentlichkeit werden entmachtet.

Verlangt nicht diese dramatische Situation der Pandemie die besten der möglichen Maßnahmen? Dazu müssen die Spezialisten ihr gesamtes Wissen zusammenbringen und dies vor den Bürgern offenlegen.

Transparenz in der Arbeit des Rates der Weisen ist zum Erhalt der demokratischen Gesellschaft zwingend erforderlich. Dieser Rat zur Pandemie würde ein Vorbild zur Vorbereitung vieler anderer komplizierter Entscheidungen der Gesellschaft sein. Das brauchen wir auch, um die vielen Probleme der Klimakrise sachgerecht anzugehen. Die Bürger und ihre gewählten Vertreter treffen ihre Entscheidungen auf der transparenten Grundlage vom neuesten Stand der Wissenschaft. Das schafft echten Zusammenhalt und sichert die Zukunft. Warum sollte das nicht möglich sein, wenn eine Mehrheit des Volkes es will?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Menü

  • Start
  • Kontakt
  • Impressum

Archiv

  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
©2021 Nein Ja | WordPress Theme by Superbthemes.com